Kategorie-Archiv: Crowdfunding

Indiegogo | IDEE VON AUSDRUCKBARER WAFFE WIRD VON DER PLATTFORM GESCHMISSEN

3D-Drucker werden für die Wirtschaft immer wichtiger, da keine Formen mehr gegossen und gewechselt werden müssen. Mit Hilfe einer CAD Datei kann der Drucker 3 Dimensionale Teile aussägen, fräsen und lasern. Vorerst wurden nur Prototypen hergestellt oder Werkstücke, die nur in geringer Stückzahl gebraucht wurden. Der Kampfjet Hornet F-18 benutzt solche Laserinterteile. Nun ist es einer Gruppe namens Defense Distribution gelungen erstmals per 3D Drucker eine funktionierende Waffe auszudrucken. Cody Wilson, 24 jähriger Jurastudent aus Texas, hat nur einen Anspruch an diese Waffe „Sie muss nur einmal tödlich sein“. Traurig, dass diese Aussage von einem Jurastudent kommt.

Um jedem der eine 3D Drucker besitzt es zu ermöglichen sich eine Waffe herzustellen, stellten die Gruppe das Projekt bei Indiegogo ein und wollten binnen 90 Tagen eine Zielsumme von 20.000$ erreichen. Das meiste Geld sollte für einen neuen Drucker ausgegeben werden. Doch Indiegogo hatte was dagegen und schmiss das Projekt von ihrer Seite, danke dafür.
Nun kann nur noch über PayPal oder Bitcoins gespendet werden und es wurden sogar schon 100$ eingenommen.
Wilson dementierte den technischen Einwand, dass das Gehäuse dem Druck beim Abfeuern nicht standhalten würde, indem er volles Vertrauen in die Community setzt, die bei der Lösung dieses Problems helfen soll.

Der Gruppe geht es, eigener Aussage nach, nur darum die Freiheitsrechte der Menschen und die Informationsfreiheit im Internet zu vertreten „No free man shall ever be debarred the use of arms“ wird Thomas Jefferson im Youtube Video zitiert. Die Waffe soll Helfen sich Menschen gegen demokratiefeindliche Regimes zu helfen und es scheint bei manchen sogar zu wirken, denn auf der Homepage von Defense Distribution ist in de FAQ zu lesen:
„Great idea, guys! Here in Russia your invention would be useful because of restrictions in buying and wearing a handgun. All silly restrictions will become useless soon. I believe Russian pro-handgun society with you with all their hearts. I am definitly with you. Will send you some money soon.“

Quellen
Text: NZZ.ch, Gizmodo.de

VisionBakery | INTERVIEW MIT LILABUNGALOW

„LILABUNGALOW ist musikalische Zügellosigkeit! Wer auf Stiltreue und Stetigkeit Wert legt, wird bei dieser Band auf das Angenehmste enttäuscht“

Doch das mehr hinter Patrick Föllmer und seine Band steckt sieht man an der letzten Tour. Supportact für Herbert Grönemeier bei seiner Schiffsverkehr-Tour 2012 ist nicht das schlimmste was sich die Band vorstellen konnte.

Hier ein paar Eindrücke davon:

Und wenn es gerade schon so gut läuft kann man ja auch ein professionelles Video aufnehmen. Unter dem Werbemotto: „Kinder und Tiere gehen immer“, haben sich die Jungs für die Kids entschieden. Anfang September soll das Video zu „lick my shoes“ fertig sein, doch dafür benötigen sie eure Hilfe. Auf VisionBakery werben die drei Erfurter für ihre Crowdfunding Kampagne. Durch einen kleineren oder größeren Beitrag könnt ihr von CDs über Poster sogar eine exklusive Tanzstunde mit Frontman Föllmer erwerben und so an der Realisierung des Videos Teil haben.

Ob es sich lohnt? Davon könnt ihr euch selbst überzeugen. Hier die Liveaufnahme aus Montreaux.

Für uns hat es definitiv gereicht und daher haben wir die Band um mehr Infos gebeten. Und nur einen Tag später hat uns Patrick Föllmer, trotz der vielen Arbeit, geantwortet. Hier das Interview:

1. Wer seid ihr, wo kommt ihr her und was macht ihr?

Wir sind Patrick Föllmer (Erfurt), David Bönsch (Mark Neukirchen). René Kolditz (Erfurt)
Wir sind das lilabungalow und schreiben in Erfurt gemeinsam Songs, fahren in die Welt hinaus um dort zu spielen und wenden die ein oder andere Rostbratwurst.

2. Wie würdet ihr die Musik beschreiben, die ihr macht?

Musik dir wir machen ist spannend, überraschend und stilistisch frei. Das entsteht durch ungewöhnliche Arrangements, eigene Sounds, da wir bei den Aufnahmen nicht auf vorgefertigte Presets zurückgreifen sondern neue Sounds suchen und formen. Es gibt keine feste Instrumentierung. Alles was Sinn hat im Song wird eingesetzt. Das erzeugt eine enorme Klangvielfalt im Kontext eines Albums. Es fällt mir nur eine relativ spröde Kategorisierung dafür ein: Zeitgeistmusik – Musik die den Zeitgeist aufgreift mit all seinem Pop, seiner Tanzbarkeit und seiner Vergeistigung.

3. Was für musikalische Einflüsse habt ihr?

Beatles, Radiohead, Queens of the Stone Age, Roots, Deus (belgischer Indie), Massive Attack, Bach, Mozart, Chat Baker – Ein wilder Mix aus Pop, Songwriting, Elektronik, Rock, Indie und Hip Hop.

4. Ihr versucht gerade ein neues Musikvideo über eine Crowdfunding Kampagne zu finanzieren. Was wird in dem Video passieren? Wofür braucht ihr das Geld?

In dem Video werden Kinder auf ihre Weise ein Verhältnis zwischen zwei Menschen. darstellen. Dabei geht es wie auch im Erwachsenenleben um Herrschen und Beherrschtwerden. Die Kinder aus der 3. und 4 Klasse einer Erfurter Grundschule werden tanzen, schauspielern und singen. Unterstützung brauchen wir für die Verpflegung, für die Ausleihe des technischen Geräts und der Requisiten, sprich für alle Produktionsprozesse, die bei der Entstehung eines Videos vom Dreh bis zum Schnitt wichtig sind.

5. Wie seid ihr auf Crowdfunding aufmerksam geworden?

Unser Label-Netzwerk analogsoul aus Leipzig hat in den vergangenen Jahren schon drei musikalische Projekte erfolgreich über Crowdfunding finanziert. Darunter die Unkosten für eine Osteuropatour von KLINKE AUF CINCH oder die CD-Pressung für eine A FOREST-EP.

6. Habt ihr bereits Erfahrung mit CF gesammelt oder ist das eure erste Kampagne?

Für uns ist es das erste Mal und dementsprechend auch aufregend! Es ist aber sehr schön zu sehen, wie viele Menschen uns unterstützen, nicht nur mit Geld, sondern auch durch Posts in sozialen Netzwerken. Uns ist es als Band wichtig, mit den Leuten, die uns mögen, in Kontakt zu kommen. Und da ist Crowdfunding ein feines Ding.

7. Wo liegen eurer Meinung nach die Schwierigkeiten eine erfolgreiche CF Kampagne zu starten? Worauf kommt es an?

Wir haben gemerkt, dass man im Vorfeld ein bisschen kalkulieren muss: Wenn ich Summe X brauche und Gegenleistungen in einem bestimmten Wert anbiete, wie hoch muss dann die Zielsumme am Ende sein? Ansonsten ist es natürlich wichtig, viele Fans und Freunde anzutriggern, dass sie die frohe Kunde teilen.

8. Wieso VisonBakery und nicht das wesentlich bekanntere Startnext oder die auf Musik spezialisierte Sellaband?

Die Kollegen von analogsoul arbeiten seit Anfang 2011 mit der VisionBakery zusammen, weil die eine sehr persönliche Beratung und Unterstützung bieten. Bei Startnext fanden wir es etwas irritierend, dass die Dienstleistung dort nichts kostet. Klar ist das auf den ersten Blick cool, aber gerade wir als unabhängige Musiker versuchen ja auch immer ein Bewusstsein dafür zu schaffen, das gute Sachen auch mal etwas kosten dürfen. Und eine professionelle Crowdfunding-Plattform ist ja eine gute Sache, die auch entlohnt werden kann.

9. Wie lange läuft die Kampagne noch und wie kann man euch unterstützen? Was für Anreize liefert ihr?

Die Kampagne ist gerade etwa bei der Hälfte angekommen, sie läuft noch bis zum 04.09. Unterstützen kann man uns über die Projektseite bei der VisionBakery (http://www.visionbakery.com/vision/518). Einfach auf den blauen Button klicken und dann geht alles von alleine. Wir haben bei den Anreizen darauf geachtet, dass sie wirklich einen Mehrwert für unsere Fans haben. Neben der Möglichkeit die CD oder Vinyl exklusiv vorab zu bekommen, gibt es zum Beispiel auch ein limitiertes weißes Bandplakat, von dem nur 50 Stück gedruckt worden. Naja, und weil wir ja auch so ein bisschen neben der Spur sind manchmal, kann man zum Beispiel auch mit mir Tango tanzen gehen – Wenn man sich traut!

10. Angenommen – und danach sieht es ja gerade auch aus – die Kampagne wird ein Erfolg, könntet ihr euch vorstellen regelmäßig Kampagnen zu betreiben um euch z.B. auch mal ein Album oder eine Tour zu finanzieren?

Kampagnen für ein neues Album, oder eine Tour sind durchaus denkbar. Wir wollen jedoch erst mal diese erste Kampagne richtig durchleben und dann weiter sehen. Letztendlich ist es uns bei jeder Kampagne wichtig, die Menschen die uns unterstützen, auch nicht zu überfahren mit vielen wilden Projekten. Wenn wir etwas für besonders halten und das Gefühl haben, das andere uns dabei unterstützen wollen, dann ist so eine Kampagne sehr nahe liegend.

11. A propos Album oder Tour, was ist da geplant?

Das Album ist bereits fertig produziert und wird am 28.9. in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Dazu wird es eine Tour vom 15.10. bis 28.10. durch Deutschland und eine zweite Tour in Österreich, der Schweiz und Deutschland im Januar geben. Aber was gerade sehr spannend ist, ist die Vorproduktion für das nächste Album. Die hat gerade begonnen und wir freuen uns, das wir musikalisch schon wieder so schön am Durchdrehen sind.

12. Wir wünschen euch mit der Kampagne weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf das Video!

Herzlichen Dank!

Weiter Infos zu Lilabungalow findet ihr unter: Offizielle Homepage; Facebook; Twitter; VisionsBakery

Lovefunders | EROTIK GOES CROWDFUNDING

Crowdfunding hat es schon in viele Bereiche unserer Wirtschaft geschafft. Das die Erotikbranche nicht lange auf sich warten lässt konnte man vermuten. Mit Lovefunders startet nun die erste Crowdfunding Plattform für Erotik in Deutschland im Herbst diesen Jahres.

Doch was veranlasst jemanden dazu ein Erotik Crowdfundingportal zu gründen? Es erscheinen ja schon genug Filme und kostenlose Seiten gibt es im Überfluss. Die Antwort ist einfach: Ein neuer Trend muss her zwischen den wenigen etablierten Regisseuren und Darstellern, welche es Neulingen quasi unmögliche machen sich nach oben zu arbeiten und den kostenlosen Filmen mit schlechter Qualität. Dafür eignet sich, wie in allen anderen Bereichen natürlich die Crowd, die hier nicht nur als Geldgeber dient, sondern es soll eine Community geschaffen werden, die gleichzeitig als Jury fungiert. Die Seite wirbt damit, dass unbekannte und neue Regisseure oder Darsteller sich so einen Platz neben den alt eingesessenen schaffen können. Investitionsanreize sind dabei Filmrequisiten, Returns (auf 5 Jahre begrenzte Umsatzbeteiligung) oder sogar bei einem Videodreh live dabei zu sein.
Lovefunders beziehen sich zwar überwiegend auf die Filmproduktion es ist jedoch auch möglich andere Projekte durchzuführen zum Beispiel die Herstellung eines Sex Toys oder neue erotische Mode.

Doch fraglich ist es, ob es zwischen den kostenlosen Streaming Portalen und den professionellen Filmen das öffentliche Interesse groß genug für diesen Mittelweg ist. Vermutlich lassen sich potentielle Kunden auch davor abschrecken ihren wahren Namen bei der Registrierung anzugeben aus Angst, dass ihre Daten nicht vertraulich genug behandelt werden. Ob und wie sich das Portal durchsetzen kann werden wir beobachten und im Winter lassen sich bestimmt schon erste Tendenzen erkennen.

Auf ein gutes Gelingen.